Wir vom Orgateam haben uns 2023 erstmalig dazu entschlossen, für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren einen Kindertriathlon anstelle des Kinderduathlons anzubieten. Dieser wird auch in diesem Jahr stattfinden. Die Kinder dürfen im angrenzenden Hallenbad Bad am Viadukt schwimmen und werden nach dem Schwimmen um die Halle herum in die Wechselzone zu ihren Rädern laufen. Anschließend geht es auf den bekannten Strecken weiter. Es wird zwei verschiedene Strecken geben, die Mini-Strecke für die Kinder von 6 bis 11 Jahren, die Midi-Strecke für die Kinder/Jugendliche von 12 bis 15 Jahren.
Da uns die Kinder und Jugendlichen sehr am Herzen liegen, und wir die Disziplin Schwimmen nicht außer Acht lassen wollen, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Unser Dank geht an die Stadtwerke, die uns diese Möglichkeit einräumen. Die Bahnen werden im Bad am Viadukt in der Schwimmzeit für uns frei gehalten.
Allgemeines
Bietigheim-Bissingen ist eine sportbegeisterte Stadt. Das spiegelt sich nicht zuletzt in der hervorragenden Infrastruktur wider, die beste Möglichkeiten bietet: Schwimmbäder, Eishallen, Leichtathletikstadion, etc.
Sport wird in Bietigheim auf hohem Niveau betrieben, z.B. in den Handball-Bundesligen sowie bei den Steelers im Eishockey. Der Breitensport ist auch sehr vielseitig vertreten vom Kanuclub bis hin zu den Unterwasserfreunden.
Der SV Bietigheim e.V. veranstaltet nun zum achten Mal den Bietigheimer Sprint Triathlon by HUCON shifting limits.
Das Organisationsteam wird auch dieses Jahr alles tun um die Veranstaltung zum Erfolg zu führen. Wir haben einige Anregungen aus Eurem Feedback aufgenommen um unsere Veranstaltung noch besser zu machen.
„shifting limits“-Grenzen zu verschieben ist bei der HUCON AG nicht nur Teil des Slogans, sondern auch im Alltag Programm.
Unsere Mitarbeitenden gestalten erfolgreich die Mobilität von heute und morgen. Neben den Aspekten Fortschritt, Technologie und Innovation sind wir auch unserer Heimatregion und den hier lebenden Menschen verbunden.
Deshalb unterstützen wir die sportlichen Ambitionen der Teilnehmenden des 8. Bietigheimer Triathlon voller Überzeugung und wünschen viel Spaß und Erfolg.
Besonderheiten
- Jagdstart
- Schwimmen in der Enz
- Eine Wechselzone
- Radstrecke mit dem Highlight einer Wendepunktstrecke durch den Grotztunnel
- Laufstrecke durch die Bietigheimer Altstadt
Veranstalter
SV Bietigheim e.V., Triathlonabteilung
Gesamtleitung
Hermann Grün, Axel Förste, Eveline Franke
Zeitnahme / Auswertung:
Axel Förste, Time2finish
Wettkampfgericht
Kampfrichter BWTV
Teilnehmerinformation
Staffel
Der Staffelwechsel erfolgt durch Weitergabe des Zeitnahmechips am Wechselpunkt am Anfang der Wechselzone. Drei Sportler bilden eine Staffel. Wechsel während der Disziplin ist nicht erlaubt. Der Schwimmer geht aus der Enz, geht über die Zeitnahme zum Wechselpunkt.
Nach der Radstrecke läuft der Radfahrer (!) zum Wechselpunkt. Während aller drei Disziplinen muss der Chip am Knöchel befestigt sein. Die Startnummer ist während des Radfahrens auf dem Rücken und während des Laufens auf dem Bauch zu tragen.Wechsel an einer anderen Stelle sind nicht zulässig.
Schwimmen
Einschwimmen ist vor dem Start beim Schwimmeinstieg möglich. Um 09:50 müssen alle Starter das Wasser verlassen haben.
Der Schwimmstart erfolgt im Jagdstart, das heißt der Start erfolgt je im Abstand von 15 sec. Eine Liste mit allen Startzeiten liegt in der Nähe des Schwimmeinstiegs aus. Die Zeit- und Reihenfolge bleibt auch falls ein Starter fehlt. Vom Einstieg in die Enz geht es links 65 Meter Flussabwärts. Es geht um die Boje herum und 185 Meter Flussaufwärts Richtung Viadukt. Die zweite Boje wird umschwommen und es geht zurück. Der Schwimmausstieg ist durch die Uferbegrünung schlecht sichtbar und wird deswegen durch eine eine lange Boje markiert. Diese wird links liegen gelassen.
Es besteht Badekappenpflicht. Bitte bringt Eure eigenen Badekappen mit, da der Veranstalter nur über ein geringes Kontingent an Leihmützen verfügt.
Hinweis: Bei der Enz handelt es sich nicht um ein EU-Badegewässer.
Rad
Das Rad darf in der Wechselzone nur geschoben werden.Erst nach überqueren der Linie / Hinweisschild darf auf das Fahrrad aufgestiegen und gefahren werden.
Es sind 3 Runden á ca. 7 km zu absolvieren. Hinweise durch Helfer und Schilder entlang der Strecke sind zu beachten.
Am Ende des Radfahrens muss spätestens an der Linie / Hinweisschild abgestiegen und beide Füße auf dem Boden sein.
Während des gesamten Radrennens gilt die StVO.
Lauf
Es geht 3 Runden durch die Bietigheimer Altstadt. 300m vor dem Wendepunkt gibt es eine Verpflegungsstelle mit Wasser, Active3 Iso und Schwämmen.
Der zweite Wendepunkt ist in der Nähe des Schwimmein-/ausstiegs auf der Holzgartenstraße. Nach der dritten Runde geht es rechts ab in das Ziel.
Verpflegung
Getränke, Obst, Kuchen
Sanitäre Anlagen
In der Sporthalle neben der Wechselzone
Zentrale Wechselzone
Festplatz am Viadukt
Ablaufzeiten für Samstag den 12.07.2025
Im Bereich der Wechselzone (Nachmeldegebühr 8 €, Kindertriathlon 3 €)
Nachmeldung & Ausgabe Startunterlagen
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ablaufzeiten für Sonntag (Veranstaltungstag) den 13.07.2025(Vorläufig)
Ausgabe Startunterlagen
06.30 Uhr bis 10:00 Uhr
Radabgabe
08:00 Uhr bis 10:15 Uhr
Wettkampfbesprechung
10:30 Uhr
Beginn Sprint-Jagdstart
11:00 Uhr
Siegerehrung
ca. 15:00 Uhr
Radabholung
nach dem Wettkampf, bis max. 30 min nach der Siegerehrung.
Einzelstarter:
Startgebühren:
53,-€ (bis 30.04.2025)
58,-€ (bis 31.05.2025)
62,-€ (bis 30.06.2025)
Startberechtigt
ab Jahrgang 2009
Wertung:
Altersklasse: 16-19 w/m (Jugend A)
Altersklasse: 20-29 w/m
Altersklasse: 30-39 w/m
Altersklasse: 40-49 w/m
Altersklasse: 50-59 w/m
Altersklasse: 60-69 w/m
Altersklasse: 70-79 w/m
Schnellste Frauen: Platz 1-3
Schnellste Männer: Platz 1-3
Staffel:
Startgebühren:
77,-€ (bis 30.04.2025)
82,-€ (bis 31.05.2025)
90,-€ (bis 30.06.2025)
Startberechtigt
ab Jahrgang 2010 (Schwimmer Jahrgang 2009)
Wertung:
Schnellste Staffel: Platz 1-3
Kindertriathlon:
Startgebühren:
15,-€ (bis 30.06.2025)
Startberechtigt
Jahrgänge 2010 – 2019
Wertung:
Altersklasse: 2019/2018 (Schüler D, 6 und 7 Jahre)
Altersklasse: 2017/2016 (Schüler C, 8 und 9 Jahre)
Altersklasse: 2015/2014 (Schüler B, 10 und 11 Jahre)
Altersklasse: 2013/2012 (Schüler A, 12 und 13 Jahre)
Altersklasse: 2011/2010 (Jugend B, 14 und 15 Jahre)
Schnellste Mädchen: Platz 1-3
Schnellste Jungs: Platz 1-3
Enthaltene Leistungen:
Professionelle Zeitnahme, Leihgebühr Transponder für Zeitmessung, Startnummer, Athletenverpflegung, Urkundendruck im Internet, Preise für Platzierten / Alterklassensieger
Kindertriathlon
Ablaufzeiten für Sonntag (Veranstaltungstag) den 13.07.2025 (Vorläufig)
Enthaltene Leistungen: Professionelle Zeitnahme, Startnummer, Athletenverpflegung, Urkundedruck im Internet
Ausgabe Startunterlagen
06:30 Uhr bis 08:00 Uhr
Radabgabe
07:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Wettkampfbesprechung
08:30 Uhr
Start
09:00 Uhr
Siegerehrung
direkt am Anschluss an den Wettkampf, jedes Kind erhält ein Finishergeschenk
Wettkampfordnung
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstaltungsordnung, Ligaordnung, Dopingordnung, Kampfrichterordnung) sowie die Rechts- und Disziplinarordnung zugrunde, die beim Veranstalter am Wettkampftag eingesehen werden können. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnung und die Rechts- und Verfahrensordnung als für sich verbindlich an.
Die Veranstaltung ist beim BWTV eingetragen.
Es wird kein Startpass benötigt.
Mit der Teilnahme am Wettkampf erklärt Ihr Euch zur Veröffentlichung der Bilder bereit.
Wichtige Hinweise zum Schwimmen in der Enz
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Enz nicht um ein EU-Bade-Gewässer handelt.
Das Wasser der Enz hat keine Trinkwasserqualität, beim Verschlucken des Wassers können Krankheitserreger aufgenommen werden.
Personen mit offenen Hautwunden sollten nicht am Schwimmen teilnehmen.
Nach dem Wettkampf sollte gründlich geduscht werden.
Regiocup
Triathlon: RegioCup (April bis Oktober 2025)
Ausschreibung
Der Triathlon RegioCup findet im Jahr 2025 zum dreizehnten Mal statt. Er wird ausgeschrieben vom Baden-Württembergischen Triathlonverband mit Unterstützung der SportRegion Stuttgart. Die Serie besteht in 2024 aus 13 Veranstaltungen (9 Triathlons, 3 Swim&Runs, 1 Duathlon).
- 27.04. Citytriathlon Backnang
- 01.05. Duathlon Echterdingen
- 18.05. mz3athlon Steinheim
- 24.05. Reutlinger Swim&Run
- 29.05. Waiblinger Triathlon
- 28.06. Welzheimer Triathlon
- 13.07. Bietigheimer Triathlon
- 13.09. Esslinger Insel-Swim&Run
- 14.09. Sindelfinger Kreissparkassen-Triathlon
- 20.09. Wunnebad Swim&Run Winnenden
- 21.09. Kornwestheimer Triathlon
- 28.09. Weinstadt Triathlon
- 03.10. Neustädter Söhrenberg-Triathlon
Anmeldung
Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme am RegioCup ist kostenlos. Jeder Athlet, der an mindestens vier der 13 Wettkämpfe teilgenommen hat, kommt automatisch in die Wertung.
Beim Wunnebad Swim&Run in Winnenden kommen beide Distanzen (Kurzstrecke und Langstrecke) in die Wertung.
Wertungsmodus
Der Wertungsmodus ist „4 aus 13“; d.h. man muss mindestens vier der 13 Wettkämpfe absolvieren, um in die Gesamtwertung zu kommen. Es gibt eine Punktewertung, die Punktzahl pro Veranstaltung ist abhängig von der Platzierung und wird anhand der Teilnehmerzahl errechnet. Die Wertung erfolgt in umgekehrter Platzierung: bei einem Wettkampf mit 200 männlichen Startern und 100 weiblichen erhält der 1. bei den Männern 200 Punkte, bei den Frauen 100. die zweiten 199 und 99, etc. RegioCup Sieger ist der/die Athlet/in mit den meisten Punkten. Absolviert ein Teilnehmer mehr als vier Rennen, kommen seine vier besten Ergebnisse in die Wertung. Ab dem fünften Rennen bekommt jeder Finisher, unabhängig von seiner Platzierung, pro Rennen bei den Männern 25 Bonus-Punkte, bei den Frauen 10 Bonus-Punkte gutgeschrieben. Kommt eine Frau also bei bspw. acht Rennen ins Ziel, erhält sie zusätzlich zu ihren Platzierungspunkten noch 40 Bonuspunkte.
Auszeichnungen und Preise
Die drei Erstplatzierten männlich und weiblich erhalten je einen Pokal und Geldpreise (Platz 1 100 Euro, Platz 2 70 Euro, Platz 3 50 Euro). Unter allen RegioCup-Teilnehmern (also alle Athleten, die mindestens vier Wettkämpfe absolviert haben) werden mehrere hochwertige und attraktive Sachpreise verlost. So haben alle Teilnehmer, die bei mindestens vier Wettkämpfen ins Ziel gekommen sind und damit den Triathlongrundgedanken „jeder Finisher ist ein Sieger“ verkörpern, die Chance auf einen Preis. Es wird ein Sonderpreis ausgeschrieben, der unter allen Athleten/Athletinnen verlost wird, die an mindestens neun der 13 Wettkämpfe teilnehmen. Es gibt eine „Ü40-Wertung“, jeweils weiblich und männlich, die mit je einem Pokal für die Top-3 prämiert wird.
Siegerehrung und Ergebnisse
Die Ehrungen finden im Rahmen der Finalveranstaltung am 3. Oktober in WN-Neustadt statt. Auch Athleten, die nicht vor Ort sind erhalten ihren Preis. Die Ergebnislisten und Zwischenstände des RegioCups können ab Ende Juni hier auf der RegioCup-Homepage abgerufen werden.
Weitere Auskünfte
Bei Fragen zum RegioCup wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes, Tel. 0711/28077-350 oder Mail info@bwtv.de
RegioKids-Cup Triathlon
Der BWTV schreibt gemeinsam mit den Veranstaltern der Nachwuchstriathlons in Backnang, Echterdingen, Reutlingen, Waiblingen, Bietigheim-Bissingen, Esslingen, Sindelfingen, Winnenden, Kornwestheim, Neustadt und Backnang eine gemeinsame Serienwertung, den Triathlon RegioKids-Cup, aus.
Teilnahmebedingungen
In die Wertung kommen alle jungen Triathletinnen und Triathleten (Altersklassen Schüler C, B, A und Jugend B), die an mindestens vier der elf Wettbewerbe erfolgreich teilgenommen, also gefinisht, haben. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
- 27.04. Citytriathlon Backnang
- 01.05. Duathlon Echterdingen
- 18.05. mz3athlon Steinheim
- 24.05. Reutlinger Swim&Run
- 29.05. Waiblinger Triathlon
- 13.07. Bietigheimer Triathlon
- 13.09. Esslinger Insel-Swim&Run
- 14.09. Sindelfinger Kreissparkassen-Triathlon
- 20.09. Wunnebad Swim&Run Winnenden
- 21.09. Kornwestheimer Triathlon
- 03.10. Neustädter Söhrenberg-Triathlon
Wertungsmodus
Es gibt eine Punktewertung, die Punktzahl pro Veranstaltung ist abhängig von der Platzierung und wird anhand der Teilnehmerzahl errechnet. Die Wertung erfolgt in umgekehrter Platzierung: bei einem Wettkampf mit z.B. 20 männlichen Startern und 15 weiblichen erhält der Sieger bei den Jungs 20 Punkte, bei den Mädels 15, die Zweiten 19 und 14, etc.. RegioKids-Cup Sieger ist der/die Athlet/in mit den meisten Punkten. Absolviert ein Teilnehmer mehr als vier Rennen, kommen seine vier besten Ergebnisse in die Wertung. Bei Punktgleichheit entscheidet die Platzierung beim Finalwettkampf.
Ab dem fünften Rennen bekommt jeder Finisher, unabhängig von seiner Platzierung, pro Rennen zwei Bonuspunkte gutgeschrieben. Kommt ein Athlet also bei bspw. acht Rennen ins Ziel, erhält er zusätzlich zu seinen Platzierungspunkten noch acht Bonuspunkte.
Auszeichnungen und Preise
Die Erstplatzierten männlich und weiblich jeder Altersklasse (Schüler C, Schüler B, Schüler A, Jugend B) erhalten je einen Pokal, die Zweit- und Drittplatzierten je eine Silber- und Bronzemedaille. Unter allen Teilnehmern (also alle Athleten, die mindestens vier Wettkämpfe absolviert haben) werden zwei hochwertige und attraktive Sachpreise verlost. So haben alle Teilnehmer, die bei mindestens vier Wettkämpfen ins Ziel gekommen sind und damit den Triathlongrundgedanken „jeder Finisher ist ein Sieger“ verkörpern, die Chance auf einen Preis.
Siegerehrung und Ergebnisse
Die Ehrungen finden im Rahmen des Abschlusswettkampfs in Backnang statt. Auch Athleten, die nicht vor Ort sind, erhalten ihren Preis.
Weitere Auskünfte
Bei Fragen zum RegioKids-Cup wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Baden-Württembergischen Triathlonverbandes, Tel. 0711/28077-350 oder Mail info@bwtv.de.
RegioCup-Homepage: https://tri-events-bw.de/regiocup-stuttgart
Die wichtigsten Infos zusammengefasst
Ablaufzeiten Volkstriathlon (vorläufig)
Nachmeldung & Ausgabe Startunterlagen Samstag, 06.07.2024, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausgabe Startunterlagen: Sonntag, 07.07.2024, 06:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Radabgabe: Sonntag, 07.07.2024, 08:00 Uhr bis 10:15 Uhr
Wettkampfbesprechung: Sonntag, 07.07.2024, 10:30 Uhr
Beginn Sprint-Jagdstart: Sonntag, 07.07.2024, 11:00 Uhr
Siegerehrung: Sonntag, 07.07.2024, ca. 15:00 Uhr
Radabholung: Sonntag, 07.07.2024, nach dem Wettkampf, bis 30min nach der Siegerehrung
Ablaufzeiten Kindertriathlon (vorläufig)
Nachmeldung &Ausgabe Startunterlagen: Samstag, 06.07.2024, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ausgabe Startunterlagen: Sonntag 07.07.2024, 06:30 Uhr bis 8:00 Uhr
Radabgabe: Sonntag, 07.07.2024, 07:00 Uhr bis 08:30 Uhr
Wettkampfbesprechung: Sonntag, 07.07.2024, 08:30 Uhr
Beginn: Sonntag, 07.07.2024, 09:00 Uhr
Siegerehrung: Sonntag, 07.07.2024, direkt im Anschluss an den Wettkampf
Allgemeine Informationen zum Event
Ort: Festplatz am Viadukt
Verpflegung:
Laufstrecke: Getränke
Zielbereich: Getränke, Obst, Kuchen
Sanitäre Anlagen: In der Sporthalle neben der Wechselzone
Zentrale Wechselzone:
Festplatz am Viadukt
Startgebühren:
Einzelstarter: 48,-€ (bis 28.04.2024), 53,-€ (bis 26.05.2024), 58,-€ (bis 23.06.2024)
Staffel: 70,-€ (bis 28.04.2024), 75,-€ (bis 26.05.2024 ), 80,-€ (bis 23.06.2024 )
Kindertriathlon: 15 €
Downloads
TRI_BB_Flyer_KinderTriathlon_2024-2
Teilnahmebedingungen:
Startberechtigung Einzelstarter: ab Jahrgang 2008
Startberechtigung Staffel: ab Jahrgang 2009 (Schwimmer Jahrgang 2008)
Startberechtigung Kindertriathlon: Jahrgänge 2009 – 2018
Die Siegerehrung ist Teil der Veranstaltung. Preise werden nicht nachgesendet.
Veranstaltungsfotos:
Fotos der Veranstaltung werden im Anschluss entweder auf facebook.com/TriTeamSVB veröffentlich oder es wird ein Link an die Teilnehmer verschickt.
Mit der Teilnahme am Wettkampf erklärt Ihr Euch zum Veröffentlichen der Bilder bereit.
Anfahrt und Parksituation:
Kontakt (Axel Förste, Hermann Grün, Eveline Franke):
TRISVB@schwimmverein-bietigheim.de
Neuigkeiten und Informationen:
Unsere Sponsoren










